Download PDF by Prof. Dr. Günter Müller, Dr. Martin Reichenbach (auth.),: Sicherheitskonzepte für das Internet: 5. Berliner Kolloquium

By Prof. Dr. Günter Müller, Dr. Martin Reichenbach (auth.), Prof. Dr. Günter Müller, Dr. Martin Reichenbach (eds.)

ISBN-10: 3642566847

ISBN-13: 9783642566844

ISBN-10: 3642625878

ISBN-13: 9783642625879

Sicherheits-Methoden werden bei weltweit verbreiteten, vernetzten e-Commerce-Aktivitäten immer wichtiger. In diesem Buch werden die verfügbaren Methoden dargestellt, die es ermöglichen, Gefahren wie etwa Angriffen aus dem Netz vorzubeugen und die Technik zu einem effektiven point einer sicheren, zuverlässigen elektronischen Infrastruktur zu machen.
Dieses Buch zeigt ferner, dass in einer zusehends vernetzten Welt neben der Verfügbarkeit von Sicherheitstechnologie andere Ziele, wie etwa Vertrauensziele, an Bedeutung gewinnen.

Show description

Read or Download Sicherheitskonzepte für das Internet: 5. Berliner Kolloquium der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung PDF

Best german_4 books

Download e-book for kindle: Berechnung von Drehstrom-Kraftübertragungen by Oswald Burger

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.

Download PDF by Johann Mehrtens, H. Haake: Der Gießerei-Schachtofen im Aufbau und Betrieb: Heft 10

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.

Download e-book for iPad: Färberei und Zeugdruck: Die theoretischen Grundlagen by Robert Haller

Ich habe als junger Kolorist stets vermiJ3t, dafi fUr mich kaum eine magazine lichkeit vorhanden conflict, mich tiber die Beziehungen von Farbstoffen zu den jeweiligen Substraten sowie den durch diese bedingten Vorgangen in Fiirberei und Zeugdruck zu informieren. Veroffentlichungen tiber die Geschichte und die Entwicklung der Farbetheorien gab es zwar, ich nenne hier nur das Werk von Z a c h a ria s "Die Theorie der Fiirbevorgange" 1908, dann die Arbeit von S c h w alb e "Neue Farbetheorien" 1904.

Extra resources for Sicherheitskonzepte für das Internet: 5. Berliner Kolloquium der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung

Example text

34 • • • 2 Sicherheit und Vertrauen: Mehrwert im E-Commerce andemder Merkmale wie Anstrengung, Sorgfalt, FleiG und Loyalitat 1O des Transaktionspartners die Vertrauensgegenstande. 3 Vertrauensobjekte im Electronic Commerce Vertrauen lasst sich nur gegenuber dauerhaft identifizierbaren Akteuren aufbauen. Anonymen Akteuren k6nnen keine Eigenschaften zugeordnet werden. Sie scheiden somit fUr Reputationsprozesse, ei11 ner wesentlichen Komponente der Vertrauensgenese, aus. Aus einer Perspektive der objektorientierten Programmierung betrachtet, werden Akteurstypen im E-Commerce durch Objektklassen reprasentiert.

Das sind RSA-Moduln mit 120, 130, usw. Dezimalstellen. In Tabelle 2 ist dargestellt, wann welche RSA-Zahl in welcher Zeit faktorisiert wurde. Dabei ist die MaBeinheit fiir die Rechenzeit ein MIPS-Jahr. MIPS steht fiir Mega Instruction Per Second. Wenn ein n-MHz Pentium Rechner ein Jahr rechnet, verbraucht er ungefahr n MIPS-Jahre. 3 Ein mathematisches Problem: Faktorisieren Faktorisieren wurde immer leichter: RSA-Zahlen -- 49 Tabelle2 RSA Challenges Eine IdeeFoigen gro~e 50 • • • Jahr n Algorithmus MIPS-Jahre 1991 RSA-lOO QS 7 1992 RSA-110 QS 75 1993 RSA-120 QS 830 1994 RSA-129 QS 5000 1996 RSA-130 NFS 500 1999 RSA-140 NFS 2000 1999 RSA-155 NFS 8000 RSA-129 wurde also in 5000 MIPS-Jahren faktorisiert.

RoB] A. RoBnagel: Regu1ierung und Selbstregu1ierung im Datenschutz, in: Kubicek et al. ): Global @home, Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft, Huthig-Verlag, 2000, pp. 385-391. [Sat] US Dept. gov/safeharbor/. [Tim] D. Timmermann: Smart Environments - Techno1ogietrends und mogliche Konsequenzen fUr die informationelle Selbstbestimmung, Vortrag beim Ladenburger Diskurs "Living in a Smart EnvironmentImplications of Ubiquitous Computing", Jan. 2001. [Wei] M. Weiser: The Computer for the 21st Century, Scientific American, September 1991, pp.

Download PDF sample

Sicherheitskonzepte für das Internet: 5. Berliner Kolloquium der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung by Prof. Dr. Günter Müller, Dr. Martin Reichenbach (auth.), Prof. Dr. Günter Müller, Dr. Martin Reichenbach (eds.)


by David
4.4

Rated 4.20 of 5 – based on 7 votes