Download e-book for iPad: Meß- und Prüfverfahren · Betriebsverhalten von by Dipl.-Ing. Karl Sommer (auth.), Professor Dr. rer. nat.

By Dipl.-Ing. Karl Sommer (auth.), Professor Dr. rer. nat. Wolfgang Bunk, Dr. rer. nat. Jörn Hansen, Dipl.-Ing. Manfred Geyer (eds.)

ISBN-10: 3540120521

ISBN-13: 9783540120520

ISBN-10: 3642819583

ISBN-13: 9783642819582

Show description

Read or Download Meß- und Prüfverfahren · Betriebsverhalten von Reibungssystemen · Eigenschaften von Motorenölen PDF

Best german_4 books

Berechnung von Drehstrom-Kraftübertragungen by Oswald Burger PDF

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.

Read e-book online Der Gießerei-Schachtofen im Aufbau und Betrieb: Heft 10 PDF

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.

Read e-book online Färberei und Zeugdruck: Die theoretischen Grundlagen PDF

Ich habe als junger Kolorist stets vermiJ3t, dafi fUr mich kaum eine magazine lichkeit vorhanden conflict, mich tiber die Beziehungen von Farbstoffen zu den jeweiligen Substraten sowie den durch diese bedingten Vorgangen in Fiirberei und Zeugdruck zu informieren. Veroffentlichungen tiber die Geschichte und die Entwicklung der Farbetheorien gab es zwar, ich nenne hier nur das Werk von Z a c h a ria s "Die Theorie der Fiirbevorgange" 1908, dann die Arbeit von S c h w alb e "Neue Farbetheorien" 1904.

Additional info for Meß- und Prüfverfahren · Betriebsverhalten von Reibungssystemen · Eigenschaften von Motorenölen

Example text

I \ \ \ \ O~--L---~~~~~~- 0,1 10 100 11m 1000 Parti kelgröße 31 Bild 14: Partikelgrößenbereiche für die Anwendung von Spektroskop i e, Ferrographie und Magnetstopfenmethode Im Gegensatz zur Spektroskopie, die zwar quantitativ die verschiedensten Elemente, aus denen die Verschleißpartikel bestehen, bestimmen kann, soll die Ferrographie neben quantitativen Angaben weitergehenden Aufschluß über die Erscheinungsform der Partikel und somit über Verschleißmechanismus und -art liefern. c. u 1Il L.

Bei Aggregaten, in denen sich im Laufe der Zeit der Abrieb in den Sumpf absetzen kann, sollte die Ölprobe nicht aus diesem Bereich gezogen werden, da diese den Momentanzustand nicht widerspiegeln. Bei der Interpretation von Meßergebnissen ist zu beachten, daß immer, wenn auch mehr oder weniger stark ausgeprägt, eine Sedirrentation erfolgt, die vor allem von Viskosität, Partikelgröße, -form und -masse abhängt. Mangelnde Sorgfalt kann zu Fehlinterpretationen führen. Die Ölproben wurden grundsätzlich in verschließbaren Glasgefäßen abgefüllt.

Bild 37, und somit des Verschleißindex ist auf mehrere Prozesse zurückzuführen. Die Hauptgründe sind im Absetzen der Partikel sowie in der Partikelkonzentrationsänderung infolge Ersatz der entnommenen Ölproben durch Frischöl und vermutlich auch im Zerkleinern der Partikel zu sehen. Die weitere Abnahme des Index ab einer Laufzeit von 21 h trotz der Zunahme des Verschleißes ist auf vermehrte Reaktionsschichtbildung zurückzuführen, denn infolge der relativ hohen mittleren Probentemperatur laufen cherrische Reaktionen ab, die offensichtlich zu sehr kleinen Partikeln und außerdem zu nicht ferromagnetischen Verbindungen führen, was durch folgende Feststellung bestätigt wird.

Download PDF sample

Meß- und Prüfverfahren · Betriebsverhalten von Reibungssystemen · Eigenschaften von Motorenölen by Dipl.-Ing. Karl Sommer (auth.), Professor Dr. rer. nat. Wolfgang Bunk, Dr. rer. nat. Jörn Hansen, Dipl.-Ing. Manfred Geyer (eds.)


by Donald
4.4

Rated 4.14 of 5 – based on 41 votes