
By Dr. Klaus Renger (auth.)
ISBN-10: 3322945901
ISBN-13: 9783322945907
ISBN-10: 340912456X
ISBN-13: 9783409124560
Die Finanzmathematik ist an speedy allen deutschen Universit?ten und Fachhochschulen fester Bestandteil des wirtschaftswissenschaftlichen Grundstudiums.
In diesem einf?hrenden Lehrbuch werden die Grundlagen der klassischen Finanzmathematik, unter Ber?cksichtigung der EU-weiten Effektivzinsberechnung, pr?gnant und anschaulich dargestellt. Durch eine klare Trennung des theoretischen und des praktischen Teils gelingt es, die L?sung praxisrelevanter Aufgaben in Excel nachvollziehbar umzusetzen und ausf?hrlich zu erkl?ren. Der besondere Vorzug dieses Lehrbuches liegt darin, dass f?r die einzelnen Anwendungsbeispiele nicht nur spezielle L?sungsans?tze, sondern f?r jeden Aufgabentyp allgemein verwendbare Excel-Tabellen entwickelt werden. Eine erg?nzende CD-ROM verkn?pft interaktiv den Buchinhalt und erm?glicht vertiefende ?bungen.
"Finanzmathematik mit Excel" richtet sich an Studenten und Dozenten an Universit?ten und Fachhochschulen, insbesondere der Fachrichtungen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik und Wirtschaftsrecht. Mitarbeiter in Finanz- und Controllingabteilungen von Unternehmen, Finanzberater in Banken und Versicherungen und Auszubildende in Sparkassen und Banken lesen das Buch ebenfalls mit Gewinn.
Dr. Klaus Renger lehrt an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t der Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg. Er f?hrt im Prop?deutikum Vorlesungen und ?bungen am laptop zur Finanzmathematik durch.
Read or Download Finanzmathematik mit Excel: Grundlagen — Beispiele — Lösungen. Mit interaktiver Übungs-CD-ROM PDF
Similar german_4 books
Download e-book for iPad: Berechnung von Drehstrom-Kraftübertragungen by Oswald Burger
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Der Gießerei-Schachtofen im Aufbau und Betrieb: Heft 10 - download pdf or read online
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Färberei und Zeugdruck: Die theoretischen Grundlagen - download pdf or read online
Ich habe als junger Kolorist stets vermiJ3t, dafi fUr mich kaum eine magazine lichkeit vorhanden battle, mich tiber die Beziehungen von Farbstoffen zu den jeweiligen Substraten sowie den durch diese bedingten Vorgangen in Fiirberei und Zeugdruck zu informieren. Veroffentlichungen tiber die Geschichte und die Entwicklung der Farbetheorien gab es zwar, ich nenne hier nur das Werk von Z a c h a ria s "Die Theorie der Fiirbevorgange" 1908, dann die Arbeit von S c h w alb e "Neue Farbetheorien" 1904.
- Existenzgründung und Existenzsicherung: Vom Unternehmenskonzept zum erfolgreichen Unternehmen
- Flexible Fertigungssysteme: Simulation der Prozesse als Hilfsmittel zur Planung und zum Test von Steuerprogrammen
- Grundzüge der Produktionswirtschaft: Einführung in die Theorie betrieblicher Wertschöpfung
- Grenzregelung an Werkzeugmaschinen: Beitrag zur Auslegung und Bewertung von ACC-Systemen
- Lehrkurs für Radio-Amateure: Leichtverständliche Darstellung der drahtlosen Telegraphie und Telephonie unter besonderer Berücksichtigung der Röhren-Empfänger
Additional info for Finanzmathematik mit Excel: Grundlagen — Beispiele — Lösungen. Mit interaktiver Übungs-CD-ROM
Example text
35 V gl. etwa Kobelt/Schulte (1999), S. 111 ff. K. Renger, Finanzmathematik mit Excel © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. 2 Jährliche Rentenzahlungen Zunächst wird vom einfachsten Fall ausgegangen, dass während einer Laufzeit von n ganzen Jahren am Ende jedes Laufzeitjahres die Rate r auf ein Konto eingezahlt und zusammen mit jährlich nachschüssigen Zinseszinsen dort thesauriert wird. 3 dargestellten Zahlungsreihe mit Po = 0 und Pt = r für alle t (s. 2). Rn - 0 ... r- r o 2 I 3 n-1 ... 2 Schematische Darstellung einer jährlich nachschüssigen Rente Der zukünftige Wert dieser Zahlungsreihe bei t = n, der Rentenendwert Rn, ergibt sich bei konstant bleibenden Zinssätzen it,n = i für alle t nach GI.
Hieran zeigt sich einmal mehr der Vorteil der EU-einheitlichen Regelungen zur Effektivzinsberechnung, der eine gänzliche Abkehr von der herkömmlichen kaufmännischen Zinseszinsrechnung auf Basis unterjährig linearer Verzinsung gemäß GI. 28) als gerechtfertigt erscheinen lässt. Warum soll von einem Jahreszinssatz ausgegangen werden, der dann doch nicht den gesetzlich vorgeschriebenen Vergleichsmaßstab darstellt? Zugegeben ist es praktisch einfacher, unterjährig den relativen Zinssatz ir zu berechnen als den konformen Zinssatz ik.
14): Für die m Rentenzahlungen innerhalb eines jeden Laufzeitjahres wird der Rentenendwert Rm = r e als fiktive äquivalente Einmalzahlung am Jahresende errechnet. Dieser Wert ist für jedes volle Laufzeitjahr gleich und stellt eine jährlich nachschüssige Ersatzrentenrate re dar, die anstelle von r in GI. 3) einzusetzen ist (s. 4). Wie dieser Rentenendwert für die unterjährlichen Raten r zu berechnen ist, hängt wiederum von der Art der unterjährigen Verzinsung ab. 1. Bei linearer Verzinsung für die m unterjährigen Laufzeitabschnitte ergibt sich gemäß GI.
Finanzmathematik mit Excel: Grundlagen — Beispiele — Lösungen. Mit interaktiver Übungs-CD-ROM by Dr. Klaus Renger (auth.)
by Michael
4.0