Prof. Dr.-Ing. A. Herbert Fritz, Prof. Dr.-Ing. Günter's Fertigungstechnik PDF

By Prof. Dr.-Ing. A. Herbert Fritz, Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze (auth.), Prof. Dr.-Ing. A. Herbert Fritz, Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze (eds.)

ISBN-10: 3540412387

ISBN-13: 9783540412380

ISBN-10: 3662072009

ISBN-13: 9783662072004

Dieses Lehr- und Nachschlagewerk schlie?t die L?cke zwischen den gro?en mehrb?ndigen, ?berwiegend an der Theorie orientierten Lehrb?chern der Fertigungstechnik und den ausschlie?lich f?r den Praktiker geschriebenen B?chern, die h?ufig nicht alle Aspekte der Fertigungsverfahren in ausreichendem Ma?e ber?cksichtigen. Das Buch wendet sich in erster Linie an Studierende der Fachrichtung Maschinenbau/Fertigungstechnik. Aber auch der Berufspraktiker aus den Bereichen Fertigung und Konstruktion kann hiermit seine produktionstechnischen Kenntnisse auffrischen und vertiefen. Die Fertigungsverfahren werden kurz und verst?ndlich unter Ber?cksichtigung der neuesten EURO-Normen erl?utert, Vorteile und Anwendungsf?lle aufgef?hrt sowie Verfahrensvarianten vorgestellt. Konstruktive Gestaltungshinweise in shape von rund three hundred Beispielen stellen die fertigungstechnisch g?nstigen und wirtschaftlichen L?sungen den weniger brauchbaren gegen?ber. 

Show description

Read or Download Fertigungstechnik PDF

Best german_4 books

Oswald Burger's Berechnung von Drehstrom-Kraftübertragungen PDF

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.

Download e-book for iPad: Der Gießerei-Schachtofen im Aufbau und Betrieb: Heft 10 by Johann Mehrtens, H. Haake

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.

Download e-book for kindle: Färberei und Zeugdruck: Die theoretischen Grundlagen by Robert Haller

Ich habe als junger Kolorist stets vermiJ3t, dafi fUr mich kaum eine magazine lichkeit vorhanden warfare, mich tiber die Beziehungen von Farbstoffen zu den jeweiligen Substraten sowie den durch diese bedingten Vorgangen in Fiirberei und Zeugdruck zu informieren. Veroffentlichungen tiber die Geschichte und die Entwicklung der Farbetheorien gab es zwar, ich nenne hier nur das Werk von Z a c h a ria s "Die Theorie der Fiirbevorgange" 1908, dann die Arbeit von S c h w alb e "Neue Farbetheorien" 1904.

Additional resources for Fertigungstechnik

Sample text

Die Vielseitigkeit der Werkstoffgruppe Gußeisen soll noch am Beispiel eines legierten Gußeisens mit Kugelgraphit erläutert werden. Von wirtschaftlichem und technischem Interesse ist die Kombination wichtiger Gebrauchseigenschaften - duktil, hitzebeständig, warmfest, zerspanbar- mit den guten Gießeigenschaften von Gußeisen besonders dann, wenn diese Bigenschaftskombination ohne die teuren Legierungselemente Chrom und Nickel, d. h. ohne die austenitischen Gußwerkstoffe erreichbar ist. Der warmfeste duktile Gußwerkstoff mit der Bezeichnung GGG-X SiMo 51 mit Kugelgraphit in ferritischer Grundmasse enthält 5% Silizium und 1% Molybdän.

Um eine graphitfreie Primärerstarrung zu erreichen, wird mittels Wismutimpfung und bestimmter Gehalte an - Kohlenstoff (2,3% bis 3,4%) und - Silizium (1,5% bis 0,4%) eine Zusammensetzung des Hartgusses nach Bild 2-33 als - Ledeburit/Perlit-Bereich Ila oder - Ledeburit, Bereich I eingestellt. Das Mikrogefüge des Temperhartgusses entsprechend Bild 2-37 besteht aus dunklen, exogenen Dendriten, zwischen denen hell die eutektische Restschmelze breiartig endogen erstarrt. Härtebereich HB 260 300 340 380 bis bis bis bis 320 360 440 480 Die Kristallisation erfolgt in einem Erstarrungsintervall zwischen etwa 1300 oc und 1140°C.

Die zahlreichen Stahlgußsorten sind in verschiedenen DIN-Normen oder in Stahl-EisenWerkstoffblättern zusammengefaßt. Nach DIN 1681 unterscheidet man vier Festigkeitsklassen von Stahlguß für allgemeine Verwendungszwecke. Dies sind die Normalsorten GS-38 bis GS-60 entsprechend Tabelle 2-12. Sie werden durch Legieren mit Kohlenstoff eingestellt; die Sorten GS-38 und GS-52 (~0,22% C) sind gut schmelzschweißgeeignet Dies gilt im wesentlichen auch für die Sorte GS-45. Mit einem maximalen Kohlenstoffgehalt von 0,25% eignet sie sich noch für Fertigungs- und Konstruktionsschweißungen.

Download PDF sample

Fertigungstechnik by Prof. Dr.-Ing. A. Herbert Fritz, Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze (auth.), Prof. Dr.-Ing. A. Herbert Fritz, Prof. Dr.-Ing. Günter Schulze (eds.)


by Michael
4.1

Rated 4.74 of 5 – based on 48 votes