Fernsehen: Vorträge über neuere Probleme der Fernsehtechnik by Professor Dr. F. Schröter (auth.), Dr. G. Leithäuser, PDF

By Professor Dr. F. Schröter (auth.), Dr. G. Leithäuser, Dr.-Ing. F. Winckel (eds.)

ISBN-10: 364292591X

ISBN-13: 9783642925917

ISBN-10: 3642925928

ISBN-13: 9783642925924

Show description

Read or Download Fernsehen: Vorträge über neuere Probleme der Fernsehtechnik PDF

Best german_4 books

Berechnung von Drehstrom-Kraftübertragungen - download pdf or read online

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.

Der Gießerei-Schachtofen im Aufbau und Betrieb: Heft 10 - download pdf or read online

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.

Get Färberei und Zeugdruck: Die theoretischen Grundlagen PDF

Ich habe als junger Kolorist stets vermiJ3t, dafi fUr mich kaum eine magazine lichkeit vorhanden conflict, mich tiber die Beziehungen von Farbstoffen zu den jeweiligen Substraten sowie den durch diese bedingten Vorgangen in Fiirberei und Zeugdruck zu informieren. Veroffentlichungen tiber die Geschichte und die Entwicklung der Farbetheorien gab es zwar, ich nenne hier nur das Werk von Z a c h a ria s "Die Theorie der Fiirbevorgange" 1908, dann die Arbeit von S c h w alb e "Neue Farbetheorien" 1904.

Additional resources for Fernsehen: Vorträge über neuere Probleme der Fernsehtechnik

Example text

34. Einfiihrung einer Mittelwertsgeben: bildung. 1. Die Einstellung auf die stabile Phase erfolgt mit einer gedampften Schwingung, wobei die Dampfung um so kleiner wird, je groBer wir die Zeitkonstante, je besser wir also die Mittelwertsbildung machen. 2. Trotzdem Wo im Regelbereich von Wg liegt, findet die Anordnung bei bestimmten Dimensionierungen und Einschaltbedingungen die stabile Phase nicht, sondern zeigt ein oszillatorisches Verhalten. unterscheiden zwischen Fang- und Regelbereichen, d.

Von diesen sind auf der "Europaischen Rundfunkkonferenz" von Stockholm im Sommer 1952 die Bander I und III dem Fernsehen zugeteilt worden, wahrend das Band II dem Horrundfunk vorbehalten wurde. In dem Band I konnen nun maximal 3 Fernsehkanale nach der "Gerbernorm", aber nur 1 Kanal nach der franzosischen Norm untergebracht werden (vgl. Abb. 21), und ebenso umfaBt das Band III 6 Kanale von 7 MHz Breite, aber nur 3 von 14 MHz Breite. Mit insgesamt 4 Fernsehkanalen kann aber Frankreich nicht ausreichend versorgt werden, weil der Abstand von Gleichwellensendern im UKW-Gebiet mit seiner tropospharischen Wellenausbreitung mindestens 300 bis 500 kill betragen muB, wenn gegenseitige Storungen der Sender mit Sicherheit vermieden werden sollen.

Dieser letztere ist offenbar der Grund difiir, daB im Band I der Kanal 1a parallel zu dem Kanal 1b fehlt. Die vergleichsweise groBe Zahl verfiigbarer Kanale erklart sich aus der "Ausdehnung" des Bandes III nach unten (bis nach 162 MHz), die sich Frankreich in Atlantic City vorbehalten hatte. Der englische Plan sieht 12 Kanale mit 5 MHz Breite und einen mit 7 MHz Breite vor. Der letztere liegt an der unteren Grenze von Band I und wird von dem Londoner Sender zu Zweiseitenbandsendungen benutzt. Der Plan der Ostblockstaaten, die den Stockholmer WeHenverteilungsplan nich~ unterschrieben haben, wurde nur der VoHstandigkeit halber angegeben.

Download PDF sample

Fernsehen: Vorträge über neuere Probleme der Fernsehtechnik by Professor Dr. F. Schröter (auth.), Dr. G. Leithäuser, Dr.-Ing. F. Winckel (eds.)


by Paul
4.2

Rated 4.17 of 5 – based on 44 votes