Download e-book for kindle: Energieeinsparende Gebäude und Anlagentechnik: Grundlagen, by Klaus W. Usemann

By Klaus W. Usemann

ISBN-10: 3540266402

ISBN-13: 9783540266402

ISBN-10: 3540406093

ISBN-13: 9783540406099

Das Buch enthält umfassende Informationen über Auswirkungen und Bestimmungen der Energieeinsparverordnung und die neuen Berechnungsverfahren für den baulichen Wärmeschutz und die Anlagentechnik. Es liefert zahlreiche Anwendungsbeispiele mit Bezug zu praktischen Ergebnissen und ökonomischen Daten.

Im Einzelnen werden vorgestellt: Konsequenzen auf Konstruktion und Gestaltung, neue Dämmschichtdicken, criteria für die verschiedenen Bauteile (Dach, Wände, Decken), Vermeidung von Wärmebrücken, ökologisch unbedenkliche Baustoffe sowie Fenster- und Verglasungsanforderungen. Beispiellösungen für Bauteilkonstruktionen und die Auslegung der Heizsysteme werden dargelegt. Im Buch werden nicht nur die bei der Anwendung der Energieeinsparverordnung und anderer Normen auftretenden Probleme diskutiert, sondern es werden u.a. anhand von Fallbeispielen die technischen Auswirkungen der Verordnung erläutert, Konsequenzen für Neubauten sowie im Modernisierungs- oder Sanierungsfall bei Altbauten dargestellt. Die sinnvolle und effiziente Anwendung der Energieeinsparverordnung und deren Umsetzung in die Praxis stehen im Vordergrund.

Show description

Read or Download Energieeinsparende Gebäude und Anlagentechnik: Grundlagen, Auswirkungen, Probleme und Schwachstellen, Wege und Lösungen bei der Anwendung der EnEV PDF

Similar ventilation & air conditioning books

Download PDF by Donald R. Wulfinghoff: Energy Efficiency Manual

This can be the first reference, how-to advisor, and sourcebook for power conservation. It enables you to enhance potency and economize in all kinds of constructions and vegetation, starting from person homes to advertisement constructions to giant associations and commercial crops. it's prepared round four hundred logically grouped strength conservation activities, awarded in language that everybody is familiar with.

New PDF release: Raumklimatechnik: Band 2: Raumluft- und Raumkühltechnik

Das v? llig neu bearbeitete Gesamtwerk "Rietschel Raumklimatechnik" f? hrt den erstmals 1893 erschienenen "Leitfaden zum Berechnen und Entwerfen von L? ftungs- und Heizungsanlagen" castle. Die sixteen. Auflage ist noch strukturierter und richtet sich verst? rkt auf eine integrierte Behandlung des Geb? udes und seiner klimatechnischen Anlagen aus.

Download e-book for kindle: Vorlesungen über Massivbau: Sechster Teil Grundlagen des by Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. dr.techn. h.c. Fritz Leonhardt

Der sechste Teil dieser "Vorlesungen über Massivbau" behandelt die Brücken aus Stahlbeton und Spannbeton, deren Bauarten und Bauweisen in den letzten Jahrzehnten eine ungewöhnliche Entwicklung erfahren haben. Der Verfasser warfare seit 1934 im Brückenbau tätig und hat durch viele Neuerungen zu dieser Entwicklung beigetragen, er schöpft daher aus reicher eigener praktischer Erfahrung.

Get Biomimetics for Architecture & Design: Nature - Analogies - PDF

This e-book presents the readers with a well timed advisor to the applying of biomimetic ideas in structure and engineering layout. due to a mixed attempt via the world over famous specialists, the biologist Werner Nachtigall and the architect Göran Pohl, the publication describes the rules which are used to match nature and know-how, and while it provides exact reasons and examples displaying how biology can be utilized as a resource of notion and “translated” in development and architectural strategies (biomimicry).

Additional resources for Energieeinsparende Gebäude und Anlagentechnik: Grundlagen, Auswirkungen, Probleme und Schwachstellen, Wege und Lösungen bei der Anwendung der EnEV

Sample text

Anteile der Energieträger am Primärenergieverbrauch der früheren Bundesrepublik Deutschland, Entwicklung von 1970 bis 1990 [11]. 14 vereinfachten Energieflussdiagramm. Vgl. 17. Energieflussdiagramm der früheren Bundesrepublik Deutschland 1988 [21]. 18. Endenergiebedarf der früheren Bundesrepublik Deutschland 1987 nach Sektoren, in PJ/a [48]. 19. Endenergiebedarf der früheren Bundesrepublik Deutschland 1989 nach Energieträgern in PJ/a [11]. 20. CO2-Emissionen der früheren Bundesrepublik Deutschland nach Sektoren, in Mio.

Die Anlagen zur Verordnung spezifizieren die Anforderungen und geben Anweisungen zum Nachweis ihrer Einhaltung bzw. Erfüllung. Die Berechnung kann alternativ nach zwei Verfahren erfolgen, die nachfolgend erläutert werden. Darüber hinaus gibt es noch Mindestanforderungen und gemeinsam einzuhaltende Werte, die erfüllt sein müssen. Verfahren 1 Als Verfahren 1 wird in diesem Zusammenhang das ausführliche Verfahren bezeichnet. Es ergeben sich folgende Anforderungen: 1. Der gemittelte Wärmedurchgangskoeffizient km, W+F der gesamten Außenwand, einschließlich Fenster, darf geschossweise den Wert 1,85 W/(m²K) nicht übersteigen.

12 gibt an, dass Schwellenländer wie China und Indien sowie die ehemaligen Staatshandelsländer pro $ BSP die höchsten Emissionen verursachen. Erstaunlich ist, dass offensichtlich neben energieeffizient arbeitenden Volkswirtschaften wie der Schweiz und Japan auch Entwicklungsländer wie Äthiopien sehr geringe Emissionen zur Erwirtschaftung ihres BSP freisetzen. 10. Energiebedingte CO2-Emissionen 1986 absolut in Mio. to Co2-Anteil an weltweiten Emissionen [21]. 11. Energiebedingte CO2-Emissionen 1986 pro Kopf in t CO2 pro Kopf [21].

Download PDF sample

Energieeinsparende Gebäude und Anlagentechnik: Grundlagen, Auswirkungen, Probleme und Schwachstellen, Wege und Lösungen bei der Anwendung der EnEV by Klaus W. Usemann


by Brian
4.1

Rated 4.85 of 5 – based on 7 votes