
By Dr.-Ing. Helmut Schaefer, Dipl.-Ing. Manfred Wegner (auth.)
ISBN-10: 3663004821
ISBN-13: 9783663004820
ISBN-10: 3663023958
ISBN-13: 9783663023951
Eine rationelle Deckung des industriellen Strombedarfs ist nur dort gegeben, wo bei der Energiewandlung am Ort des Nutzenergiebedarfs keine unnötigen Ver- 1uste auftreten und wo außerdem die innerbetrieblichen Verteilungs anlagen den Abnahmeverhältnissen angepaßt sind. Dies ist aber in vielen Betrieben nicht der Fall. Unnötig erhöhter Stromverbrauch und Leistungsbedarf durch Stromwärme verluste und hohe Spannungsabfälle sind die Folge. Die Verluste in den internal betrieblichen Verteilungs anlagen dürften im allgemeinen bei 4-8% des gesamten Stromverbrauchs der Betriebe liegen. Für diese Verluste müssen nicht nur die Arbeitskosten, sondern auch die Leistungskosten aufgebracht werden. Auch die durch die Verluste auftretenden Spannungsabfälle können zu erhöhten Ausgaben für elektrische Energie führen, da sie die Wirk- und Blindleistungsaufnahme der Verbraucher beeinflussen [1]. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft macht bei ihren Untersuchungen in den Betrieben der verschiedensten Industriezweige immer wieder die Erfahrung, daß die innerbetrieblichen Stromverteilungen unwirtschaftlich betrieben werden, was once insbesondere für die kleineren und mittleren Betriebe zutrifft, in denen für die Werksanlagen meist nicht Netzspezialisten zur Verfügung stehen.
Read Online or Download Energetische Betriebseigenschaften und wirtschaftliche Auslegung von elektrischen Verteilungsanlagen PDF
Similar german_4 books
Get Berechnung von Drehstrom-Kraftübertragungen PDF
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Download PDF by Johann Mehrtens, H. Haake: Der Gießerei-Schachtofen im Aufbau und Betrieb: Heft 10
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Robert Haller's Färberei und Zeugdruck: Die theoretischen Grundlagen PDF
Ich habe als junger Kolorist stets vermiJ3t, dafi fUr mich kaum eine magazine lichkeit vorhanden conflict, mich tiber die Beziehungen von Farbstoffen zu den jeweiligen Substraten sowie den durch diese bedingten Vorgangen in Fiirberei und Zeugdruck zu informieren. Veroffentlichungen tiber die Geschichte und die Entwicklung der Farbetheorien gab es zwar, ich nenne hier nur das Werk von Z a c h a ria s "Die Theorie der Fiirbevorgange" 1908, dann die Arbeit von S c h w alb e "Neue Farbetheorien" 1904.
Additional resources for Energetische Betriebseigenschaften und wirtschaftliche Auslegung von elektrischen Verteilungsanlagen
Example text
KID + CK • q+A + E) DMIJahr (73) wenn die Kabellänge in Metern eingesetzt wird. i ! = ;> V 40 HO 120 Ih O 200 : 2·\ 0 Lcilcrqucrsch ni lt in mm 2 Abb. 2 Die Verlustkosten Die Stromwärmeverluste in Kabeln verursachen, in gleicher Weise wie die Transformatorenverluste, Arbeitskosten und Leistungskosten. Ihre Bedeutung für die gesamten Übertragungskosten ist erheblich. Ein Dreileiterkabel NYY für 1 kV mit einem Leiterquerschnitt von 50 mm 2 kostet einschließlich der notwendigen Garnituren und des Montagematerials rd.
Dreifachen und bei k VK ' T s = 300 bei 95 mm 2, also beim rd. Sechsfachen des thermisch zulässigen Querschnitts. Die Bedeutung des wirtschaftlichen Querschnittes soll an einem kleinen Beispiel abschließend zu diesem Abschnitt noch aufgezeigt werden. Für die Übertragung von 200 A auf einem 31f2-Leiter-NYY-Kabel (1 kV) ist thermisch ein Leiterquerschnitt von 50 mm 2 ausreichend. Eine Erhöhung des Querschnittes auf 95 mm 2 bedingt einen Mehraufwand von rd. 7500,- DM/km. Die Kosten für die Garnituren, die Montage und die Verlegung können dabei unberücksichtigt bleiben, da sie nur in geringem Ausmaß vom Querschnitt abhängen.
In Tab. 6 ist die Belastbarkeit frei in der Luft verlegter Kabel und in Tab. 7 in der Erde nebeneinander verlegter Kabel aufgeführt. Dabei wurden die Werte der Tab. 5, 6 und 7 jeweils in % der Werte in Tab. 4 angegeben. 35 Tab. ,stemperaturen Nennspannung U kV Angaben in % der Werte von Zahlen tafel 4 bei Umgebungstemperaturen oe 5 I 10 I 15 I 20 I 25 I 30 I 35 I 40 I 45 I 50 Papierisolierung 1- 6 10-20 115 120 110 113 105 \100 107 100 \ 94 93 I 88 85 82 76 90 87 84 79 \ 75 65 \ 67 54 58 38 71 61 63 50 Kunststoffisolierung 1- 6 10 Tab.
Energetische Betriebseigenschaften und wirtschaftliche Auslegung von elektrischen Verteilungsanlagen by Dr.-Ing. Helmut Schaefer, Dipl.-Ing. Manfred Wegner (auth.)
by Ronald
4.1