Einführung in die Informatik: Objektorientiert mit Java by Professor Dr. Wolfgang Küchlin, Professor Dr. Andreas Weber PDF

By Professor Dr. Wolfgang Küchlin, Professor Dr. Andreas Weber (auth.)

ISBN-10: 3540436081

ISBN-13: 9783540436089

ISBN-10: 3662218410

ISBN-13: 9783662218419

Diese Einf?hrung in die Informatik zeichnet sich durch die Ausrichtung auf moderne Konzepte aus und legt insbesondere die objektorientierte Programmiersprache Java zugrunde.
Teil I gibt einen ?berblick ?ber die Grundlagen der Software-Entwicklung; behandelt werden Datenstrukturen und die Modellierung von Beziehungen, die Konzepte der objektorientierten Software-Entwicklung, Algorithmen und Sprachkonzepte. Teil II leitet von den klassischen Programmierkonzepten ?ber zu den objektorientierten Konzepten am Beispiel von Java. Teil III behandelt Theorie und Implementierung von Algorithmen (Suchen, Sortieren, Baum-Algorithmen, Hash-Verfahren) und weiterf?hrende h?here Datenstrukturen (B?ume und Hash-Tabellen). Hier werden sowohl die objektorientierten Programmierverfahren als auch die h?heren Datentypen (Listen, Stacks, Arrays) aus Teil II angewendet. In Teil IV werden theoretische Grundlagen der Informatik zusammengefa?t, die hier nach Bedarf nachgeschlagen werden k?nnen.

Show description

Read or Download Einführung in die Informatik: Objektorientiert mit Java PDF

Best programming: programming languages books

Download e-book for kindle: Pro Visual C++ 2005 for C# Developers by Dean C. Wills

Seasoned visible C++ 2005 for C# builders positive factors special sections that bring about an easy migration course that you should movement towards visible C++ 2005 improvement. in case you are an skilled developer impending visible C++ from a C# history with . web 1. 1 or 1. zero, you will tremendously reap the benefits of this e-book. the 1st part introduces the visible C++ 2005 expertise, then outlines the language in fast-track chapters.

Read e-book online Programming in Oberon: Steps Beyond Pascal and Modula PDF

In 1985 Niklaus Wirth and Jurg Gutknecht launched into a venture to construct a brand new computing device from scratch. The quote from Einstein: 'Make it so simple as attainable, yet now not easier' served as a signpost for his or her technique leading to a method of exemplary lucidity, potency and compactness. Wirth was once desirous about the accuracy and reliability of the Voyager house probe then passing Oberon, one of many moons of Uranus.

Read e-book online Grundkurs C++ in Beispielen: Eine Einführung in das PDF

Eine bodenständige und beispielhafte Einführung in C++. Die Programmierprinzipien werden durch die Beispiele für alle Leser direkt und leicht nachvollziehbar. Für numerische und naturwissenschaftlich-technische Zwecke ist C++ im Gegensatz zu Java immer noch die handlichere replacement. Dietmar Herrmann hat die 6.

New PDF release: VB. NET для разработчиков

Основная задача книги - быстро ознакомить разработчиков visible simple с изменениями в . internet Framework. Программисты, использующие Java, C++, Delphi или другие инструменты разработки приложений и интересующиеся visible easy или технологией . web Framework, также найдут эту книгу полезной. Хотя книга посвящена visible easy.

Additional info for Einführung in die Informatik: Objektorientiert mit Java

Sample text

2. 3. 4. Multipliziere z mit 2 und nenne das Ergebnis wieder z. Die Vorkommastelle von z ist nun die nächste duale Nachkommastelle. Falls z ~ 1, so ziehe 1 von z ab und nenne das Ergebnis wieder z. Weiter bei 1. 0 Wir haben diese Methode schon in der Form eines Algorithmus geschrieben, wie er typisch für die Informatik ist; dieser Begriff wird in Kapitel 5 erläutert. 3. Sei wieder z = 0,3 10 . Wir erhalten für z der Reihe nach die Werte 0,6; 1,2; 0,4; 0,8; 1,6; 1,2 ... und daher d = 0,010011 ....

Zn-l . 10 + Zn-2) . 10 + Zn-3) . 10 + ... + Zl) . , ergibt sich Z = (... ((d n - 1 . 1010 2 + d n- 2) . 1010 2 + d n - 3) . 1010 2 + ... +dd . 1010 2 + d o· Rein dual geschrieben, mit dualen Operatoren Wir lesen die Zahl Z ziffernweise von links nach rechts und wandeln jede Ziffer ins Dualsystem um. Zu Beginn der Konversion setzen wir Z = 0, eine Dualzahl. Jedesmal, wenn wir eine weitere Ziffer Zi lesen, so setzen wir Z = z·1010 2+di , wobei di die Dualdarstellung der Dezimalziffer Zi ist. Da wir dual rechnen, ist Z wieder eine Dualzahl.

Man macht sich das Problem am besten klar, wenn man sich die Speicherzellen vertikal von oben nach unten angeordnet denkt, als Bytes 0, 1,2,3, .... Blickt man dann von links auf den Speicher, so steht links am Anfang eines Wortes das niedrigste Byte n und rechts am Ende das höchste Byte n + 3; blickt man von rechts, dann steht links am Anfang das höchste Byte n+3 und rechts am Ende das niedrigste Byte n. Wenn das höchste Byte am Ende steht, heißt die Architektur big endian, wenn das niedrigste Byte am Ende steht heißt sie little endian.

Download PDF sample

Einführung in die Informatik: Objektorientiert mit Java by Professor Dr. Wolfgang Küchlin, Professor Dr. Andreas Weber (auth.)


by Joseph
4.2

Rated 4.93 of 5 – based on 20 votes