
By E. Blanck, K. Knoch, K. Rehorst, G. Schellenberg, J. Schubert, E. Wasmund
ISBN-10: 3662018675
ISBN-13: 9783662018675
ISBN-10: 3662021625
ISBN-13: 9783662021620
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Read Online or Download Die Verwitterungslehre und ihre Klimatologischen Grundlagen PDF
Best german_4 books
Download e-book for iPad: Berechnung von Drehstrom-Kraftübertragungen by Oswald Burger
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
New PDF release: Der Gießerei-Schachtofen im Aufbau und Betrieb: Heft 10
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Download PDF by Robert Haller: Färberei und Zeugdruck: Die theoretischen Grundlagen
Ich habe als junger Kolorist stets vermiJ3t, dafi fUr mich kaum eine magazine lichkeit vorhanden warfare, mich tiber die Beziehungen von Farbstoffen zu den jeweiligen Substraten sowie den durch diese bedingten Vorgangen in Fiirberei und Zeugdruck zu informieren. Veroffentlichungen tiber die Geschichte und die Entwicklung der Farbetheorien gab es zwar, ich nenne hier nur das Werk von Z a c h a ria s "Die Theorie der Fiirbevorgange" 1908, dann die Arbeit von S c h w alb e "Neue Farbetheorien" 1904.
- Photomechanik für den Stein- und Offsetdruck
- Grundzüge des Ueberspannungsschutzes in Theorie und Praxis: Erweiterte Wiedergabe eines Vortrages, gehalten in der 2. Sitzung der Kommission für Ueberspannungsschutz des Schweizer. Elektrotechnischen Vereins und des Verbands Schweizer. Elektrizitätswerke
Additional resources for Die Verwitterungslehre und ihre Klimatologischen Grundlagen
Sample text
Nachstehende Tabelle). : Verdunstung und Niederschlag auf der Erde. Z. Ges. Erdkde zu Berlin 35-43· 26 K. KNOCH: Die Klimafaktoren und Ubersicht der Klimazonen der Erde. Zonale Verteilung von Niederschlag und Verdunstung auf der Erde. 4 + 0,1 30,8 18,2 +10,7 +12,0 5,9 (1,6) (+ 3,6) (0,6) 1(+ 2,5) (0,2)* (+ 1,0) 1 379,2 1 0,0 Die GroBe Niederschlag-Verdunstung ist groB am Aquator und zwischen 40-60°. In den dazwischenliegenden Breiten 10-30° uberwiegt die Verdunstung den Niederschlag sehr stark.
Die im vorigen Kapitel aufgestellten Klimatypen haben nur 6rtliche Bedeutung. Die Entwicklung dieser Typen unter den verschiedenen Breiten bietet noch zu starke Gegensatze. Daher hat es nicht an Versuchen gefehlt, die regionale Verteilung der Klimate zu erfassen. Dabei ging man entweder von der organischen oder anorganischen Natur aus, oder steUte die meteorologischen Faktoren in den Vordergrund. Ungeniigend ist die alteste Einteilung der Erde in Klimazonen auf Grund der geographischen Breiten, nach der innerhalb der Wendekreise die Tropen, zwischen Wendekreisen und Polarkreisen die gemaBigten Zonen und jenseits der Polarkreise die kalten Zonen liegen.
Nach W. ) 32 K. KNOCH: Die Klimafaktoren und Ubersicht der Klimazonen der Erde. c) Monsunklimate. Ahnlich wie b), jedoch charakterisiert durch die Herrschaft der Monsune und durch das sich daraus ergebende Regenregime. 5 Typen: Bengalenklima (subaquatoriales Monsunklima), Hinduklima (tropisches Monsunklima), Pendschabklima, Annamklima, Siamklima. d) Warm temperierte Klimate ohne Frostperiode (subtropische Klimate). Mittlere Jahrestemperatur unter 20°, hochstens 4 Monate unter 10°. 6 Typen: Chinaklima, Portugalklima, Griechenlandklima, Syrienklima, Mexikoklima, Hochkolumbienklima.
Die Verwitterungslehre und ihre Klimatologischen Grundlagen by E. Blanck, K. Knoch, K. Rehorst, G. Schellenberg, J. Schubert, E. Wasmund
by Kenneth
4.0