
By Prof. Dipl.-Ing. Klaus Agne, Prof. Dipl.-Ing. Friedrich Simon (auth.)
ISBN-10: 3528040785
ISBN-13: 9783528040789
ISBN-10: 3663142140
ISBN-13: 9783663142140
Read or Download Beispiele zur Technischen Mechanik: für Studierende der Feinwerktechnik und Elektronik PDF
Similar german_4 books
Berechnung von Drehstrom-Kraftübertragungen by Oswald Burger PDF
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Download PDF by Johann Mehrtens, H. Haake: Der Gießerei-Schachtofen im Aufbau und Betrieb: Heft 10
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Download PDF by Robert Haller: Färberei und Zeugdruck: Die theoretischen Grundlagen
Ich habe als junger Kolorist stets vermiJ3t, dafi fUr mich kaum eine magazine lichkeit vorhanden warfare, mich tiber die Beziehungen von Farbstoffen zu den jeweiligen Substraten sowie den durch diese bedingten Vorgangen in Fiirberei und Zeugdruck zu informieren. Veroffentlichungen tiber die Geschichte und die Entwicklung der Farbetheorien gab es zwar, ich nenne hier nur das Werk von Z a c h a ria s "Die Theorie der Fiirbevorgange" 1908, dann die Arbeit von S c h w alb e "Neue Farbetheorien" 1904.
Additional info for Beispiele zur Technischen Mechanik: für Studierende der Feinwerktechnik und Elektronik
Sample text
Angelrlebene Scheibe D -4 I Losung: Fill die vorliegende Fragestellung genugt die Behandlung der Anordnung als ebenes System. Die in den Gleichungen angegebenen GraBen gel ten fill die Rutschgrenze der Reibpaarung. Zunachst Ableitung fill Linksdrehung des Motors. 31-3) 'LFx =O:FAx-FBx=O; (4) 'LFy = 0: F By -FAy -FF = 0; (5) 'LMA = 0: F By . a - FF . b - M[ = O. 31-2 y6 (6) = JioFn. a ·FF = 11 Ncm. --1 d· IlO FUr Rechtsdrehung andert sich in den Gleichungen (1), (3) und (4) das Vorzeichen der Kraft F R ; in (3) und (6) wird an stelle von Ml hier Mr mit umgekehrtem Vorzeichen eingesetzt.
26-2 zerlegt zu denken und zunachst das Verfahren fUr den Teilkorper I durchzuftihren. 26-3. Auswertung in Tabelle 1. 26-3 .. -- x, ~ b, C> x 42 Tabelle 1 bi hi di Vi xi Yi Vi'Xi Vi'Yi mm mm mm mm 3 mm mm mm 4 mm 4 1,5 2 2 2 2 2 2 2 2 9 2 2 2 2 2 2 2 2 1,5 7,5 13,5 16,7 17,6 14,0 12,4 11,5 10,9 10,5 10,2 10,5 10,9 11,5 12,4 14,0 17,6 16,7 13,5 7,5 3 3 3 3 3 3 3 3 3 5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 33,75 81,00 100,20 105,60 84,00 74,40 69,00 65,40 63,00 459,00 31,50 32,70 34,50 37,20 42,00 52,80 50,10 40,50 16,88 - 2,75 - 1 + 1,75 + 3,4 + 4,93 + 6,81 + 10,31 + 12,64 + 14,13 + 15,24 + 16,03 + 16,66 + 16,03 + 15,24 +14,13 + 12,64 + 10,31 + 6,81 + 4,93 + 3,4 + 1,75 92,81 81,0 + 100,2 + 316,8 + 420,0 + 520,8 + 621,0 + 719,4 + 819,0 + 8491,5 + 756,0 + 850,2 + 966,0 + 1116,0 + 1344,0 + 1795,2 + 1803,6 + 1539,0 + 670,88 + 59,06 + 275,40 + 493,99 + 719,14 + 866,04 + 940,42 + 974,97 + 996,70 + 1009,89 + 7646,94 + 504,95 + 498,35 + 487,49 + 470,21 + 433,02 + 359,57 + 247,00 + 137,70 + 29,54 i 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 + 1 + 3 + 5 + 7 + 9 +11 +13 + 18,5 + 24 + 26 + 28 + 30 + 32 + 34 + 36 + 38 + 39,75 - Aus Tabelle 1: VI = ~Vi = 1473,53mm3 , ~Vi 'Xi = + 22 675,87mm 4, ~Vi 'Yi = + 17150,38mm4, Berechnung des Gesamtschwerpunkts nach Tabelle 2, Tabelle 2 Nr.
18 Welche Krafte mussen die Drehgelenke der Stativbeine im Kopf eines Fotostativs aufnehmen, wenn die Gewichtskraft der Kamera (einschlieBlich Stativkopf) G = 15 N betragt? Die Gewichtskrafte der Stativbeine solI en unbeachtet bleiben. a = 400mm; h = 1050mm; a = 120°; {3 = 30°. 18-1. Lasung grafisch und durch Rechnung. (S) Grafische Losung: Die Wirkungslinien der drei Sttitzkrlifte fallen mit den drei Stabachsen zusammen, wenn von den Gewichtskraften der Stabe abgesehen wird. 18-1), Man legt eine Hilfsebene durch die gegebene Kraft und eine der bekannten Wirkungslinien (z,B.
Beispiele zur Technischen Mechanik: für Studierende der Feinwerktechnik und Elektronik by Prof. Dipl.-Ing. Klaus Agne, Prof. Dipl.-Ing. Friedrich Simon (auth.)
by Paul
4.3