
By Robert Cupec, Oliver Lorch, Günther Schmidt (auth.), Rüdiger Dillmann, Heinz Wörn, Tilo Gockel (eds.)
ISBN-10: 3540201424
ISBN-13: 9783540201427
ISBN-10: 3642189865
ISBN-13: 9783642189869
Das 18. Fachgespräch "Autonome cellular Systeme (AMS 2003)" ist ein discussion board, in dem die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet wissenschaftlicher und industrieller autonomer Robotersysteme vorgestellt werden. Die Beiträge zu den Schwerpunkten Autonome Systeme im Straßenverkehr, Autonome und kooperative Systeme, Industrielle Systeme, Flug- und Unterwassersysteme, Bildverarbeitung, Planungsverfahren, Anwendungen und ihr Einsatz in Fertigung, carrier, Reinigung, leisure, Infotainment und Edutainment, sowie Verhaltensbasierte KI u.a. bilden den Inhalt dieses Bandes.
Read or Download Autonome Mobile Systeme 2003: 18. Fachgespräch Karlsruhe, 4./5. Dezember 2003 PDF
Similar german_4 books
Download PDF by Oswald Burger: Berechnung von Drehstrom-Kraftübertragungen
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Read e-book online Der Gießerei-Schachtofen im Aufbau und Betrieb: Heft 10 PDF
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
New PDF release: Färberei und Zeugdruck: Die theoretischen Grundlagen
Ich habe als junger Kolorist stets vermiJ3t, dafi fUr mich kaum eine magazine lichkeit vorhanden warfare, mich tiber die Beziehungen von Farbstoffen zu den jeweiligen Substraten sowie den durch diese bedingten Vorgangen in Fiirberei und Zeugdruck zu informieren. Veroffentlichungen tiber die Geschichte und die Entwicklung der Farbetheorien gab es zwar, ich nenne hier nur das Werk von Z a c h a ria s "Die Theorie der Fiirbevorgange" 1908, dann die Arbeit von S c h w alb e "Neue Farbetheorien" 1904.
- Praxis der Umfrageforschung: Erhebung und Auswertung sozialwissenschaftlicher Umfragedaten
- Lehrkurs für Radio-Amateure: Leichtverständliche Darstellung der drahtlosen Telegraphie und Telephonie unter besonderer Berücksichtigung der Röhren-Empfänger
- Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubilder als Grundlage der Wärmebehandlung der Stähle
- Grundbegriffe der Soziologie: Grundlegung und Elementare Phänomene
Additional resources for Autonome Mobile Systeme 2003: 18. Fachgespräch Karlsruhe, 4./5. Dezember 2003
Sample text
The algorithm for extracting the salient points has the following main steps: 1. For each wavelet coefficient W j (b) find the child coefficient C (Wj (b)) which has the maximum value. 2. Track this child recursively down to the finer resolution. In our work the child can be found according to: C (Wj (b)) E {Wj - 1 (2b), Wj - 1 (2b + I)}. 3. At the finer resolution, set the saliency value to as folIows: n saliency =L [Ck(Wn(b))I· (6) k=l 4. Threshold the saliency image to extract the significant points.
Scan data enters the system as a list of points. The static map is an a-priori known collection of lines and points that correspond to immobile objects like walls and pillars. The serni-static map collects serni-static objects, it uses a sirnilar representation as the 23 static map but adds rectangles and composite features and checks for the location of features, whenever they are visible. The first step is scan alignment and data association based on raw data and the static and temporal maps.
References 1. Peter Biber and Wolfang Straßer. Solving the correspondence problem by finding unique features. In 16th International Conference on Vision Interface, 2003. 41 2. G. Van de Wouwer, S. Livens, P. Scheunders, and D. Van Dyck. Color texture classification by wavelet energy-correlation signatures. In Proc. Int. Conf. Computer Analysis and Image Processing, volume 1310, pages 327-334, 1997. 3. Pierre Lamon, IIIah Nourbakhsh, Bjorn Jensen, and Roland Siegwart. Deriving and matching image fingerprint sequences for mobile robot localization.
Autonome Mobile Systeme 2003: 18. Fachgespräch Karlsruhe, 4./5. Dezember 2003 by Robert Cupec, Oliver Lorch, Günther Schmidt (auth.), Rüdiger Dillmann, Heinz Wörn, Tilo Gockel (eds.)
by Mark
4.5