
By Gustav-Viktor Lachmann
ISBN-10: 366302993X
ISBN-13: 9783663029939
ISBN-10: 3663041816
ISBN-13: 9783663041818
Read Online or Download An einer neuen Entwicklungsschwelle im Flugzeugbau. Stand der Entwicklung der Raketen- und Lenktechnik PDF
Similar german_4 books
Download e-book for kindle: Berechnung von Drehstrom-Kraftübertragungen by Oswald Burger
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Read e-book online Der Gießerei-Schachtofen im Aufbau und Betrieb: Heft 10 PDF
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Färberei und Zeugdruck: Die theoretischen Grundlagen by Robert Haller PDF
Ich habe als junger Kolorist stets vermiJ3t, dafi fUr mich kaum eine magazine lichkeit vorhanden battle, mich tiber die Beziehungen von Farbstoffen zu den jeweiligen Substraten sowie den durch diese bedingten Vorgangen in Fiirberei und Zeugdruck zu informieren. Veroffentlichungen tiber die Geschichte und die Entwicklung der Farbetheorien gab es zwar, ich nenne hier nur das Werk von Z a c h a ria s "Die Theorie der Fiirbevorgange" 1908, dann die Arbeit von S c h w alb e "Neue Farbetheorien" 1904.
- Grundbegriffe der Soziologie: Grundlegung und Elementare Phänomene
- Theorie der Heißlufttrockner: Ein Lehr- und Handbuch für Trocknungstechniker Besitzer und Leiter von gewerblichen Anlagen mit Trockenvorrichtungen
- Parallele Numerik: Eine Einführung
- KI 2008: Advances in Artificial Intelligence: 31st Annual German Conference on AI, KI 2008, Kaiserslautern, Germany, September 23-26, 2008. Proceedings
- Fahrdynamik des Schienenverkehrs
Extra info for An einer neuen Entwicklungsschwelle im Flugzeugbau. Stand der Entwicklung der Raketen- und Lenktechnik
Sample text
Die ver s chi e den e n S t eu e r - P h ase n Verfolgen wir nun die Aufgaben der Steuerung während eines Fluges, so erkennen wir verschiedene Phasen: a) Startphase Da die Rakete ohne Starthilfe aus einem einfachen Traggestell heraus startet, sind wegen der kleinen Anfangsgeschwindigkeiten die Wirkungen der aerodynamischen Ruderkräfte noch gering. In dieser Phase des Fluges erfolgt die Steuerung fast ausschließlich durch den auslenkbaren Gasstrahl, der seine Befehle in den ersten 6 Flugsekunden von einem richtungsempfindlichen Kreisel erhält.
0, 'v, 100 %l . S % 6'" '''0, -'1 / r 220 ~ - ---- 240 v. '" ::> "c:: '"::> :> ::> 36 Gusta\,- Viktor Lachmann derungen optimaler Geschwindigkeit zu genügen, durch eine der Verminderung des Reibungswiderstandes entsprechende Verminderung des induzierten Widerstandes. 21). Es ist ebenfalls notwendig, ein Triebwerk auszuwählen, welches dem verminderten Schub zugeschnitten ist. Dieses Triebwerk wird unter Umständen nicht in der Lage sein, einen für den Abflug genügend hohen Schub zu liefern, und es wird sich daher für hochgradig laminarisierte Flugzeuge die Notwendigkeit einer besonderen Starthilfe ergeben.
2 k (' t e Der rotierende Leitstrahl erzeugt in den Antennen der Rakete nur dann ein wechselndes Signal, wenn diese sich außerhalb der Leitstrahlrotationsachse befindet, wie dies aus Abb. 3 hervorgeht. Innerhalb des Anwendungsbereiches ist die so erzeugte Modulation des Hochfrequenzträgers dem Winkel Rakete-Sender-Leitstrahl E proportional. In der Rakete wird mittels einer vorgegebenen mittleren Weg-Zeit-Funktion, welche dem Zeit- Stand der Entwicklung der Raketen- und Lenktechnik 63 werk angeschlossen ist, aus dem Winkel f, der Abstand Q vom Leitstrahl berechnet.
An einer neuen Entwicklungsschwelle im Flugzeugbau. Stand der Entwicklung der Raketen- und Lenktechnik by Gustav-Viktor Lachmann
by Robert
4.2