Read e-book online Aerodynamik der Bauwerke PDF

7 I gilt, der erweiterte Teil stromab also genügend lang ist.

Für die u-Komponente der Beitrag im Frequenzbereich dn gleich Su(n)dn, so folgt: u~ = S Su(n)dn. 4). 6 wird das Frequenzspektrum des natürlichen Windes erörtert, dessen Kenntnis für die Berechnung von turbulenzerregten Schwingungen notwendig ist. 4 Korrelation der Schwankungen Eine wichtige Frage für die Praxis ist, ob Geschwindigkeits- bzw. Druckschwankungen längs der ganzen Höhe eines Bauwerkes gleichzeitig auftreten, ob beispielsweise ein Turm auf seiner ganzen Länge angeregt wird, oder ob die Schwankungen längs der Höhe so unregelmäßig verteilt sind, daß praktisch keine Anregung stattfindet.

Download PDF sample

Aerodynamik der Bauwerke by Sockel Helmut


by Charles
4.2

Rated 4.14 of 5 – based on 15 votes